WEMPE ZEITMEISTER

WEMPE ZEITMEISTER Sport Tiden Automatik

Ob Ebbe oder Flut, mit der Chronometer-Neuheit von WempeGlashütte I/SA sind Seemänner für jedes Fahrwasser bestens gerüstet.

Unsere „Zeitmeister Sport Tiden Automatik“ zeigt mit ihrer neuentwickelten und patentierten Drehlünette präzise die verbleibenden Stunden bis zum nächsten Hoch- oder Niedrigwasser an. Statt den Gezeitenkalender zu verfolgen, genügt ein kurzer Blick auf die Tidenuhr.

Der robuste Navigator lenkt aber nicht nur Kapitäne sicher über die Meere, er ist auch ein treuer und stilsicherer Begleiter für Wassersportler, Wattwanderer und Uhrenliebhaber.

 

 

Fotos: © Wempe

Fotos: © Wempe

WM650019_wempe_01_PR.jpg

Weltpremiere mit cleverer Funktion 

Noch nie war eine Tiden-Armbanduhr so nutzerfreundlich bedienbar und einfach abzulesen. Dafür sorgt eine neu entwickelte und patentierte Drehlünette mit Tidenanzeige. Sie informiert über die nächsten Hoch- und Niedrigwasserstände der Gezeiten. Ihre Lünette besitzt eine Dreieck-Markierung mit HT (High Tide) für Hochwasser, gegenüber liegt ein zweites Dreieck mit der Markierung LT (Low Tide) für Niedrigwasser. Dazwischen signalisieren Stunden-marker die verbleibende Zeit bis zur nächsten Flut – maximal beträgt sie sechs Stunden und zwölf Minuten. Die Zeit bis zum nächsten Hochwasser kann etwa für Wattwanderer überlebenswichtig sein. Für Kapitäne und Skipper liegt der Vorteil der Zeitmeister Sport Tiden Automatik auf der Hand: Ihre Funktionen helfen, um in Küstennähe nicht unerwartet auf dem Trockenen zu sitzen. Ein Sicherheitsaspekt, der auch Surfern, Kitern und Fischern nützt. 

Profiwerkzeug für Wassersportler 

Die Zeitmeister Sport Tiden Automatik ist ein Ausnahmeobjekt für Wassersportler wie auch ein zuverlässiges Präzisionsinstrument für Profis: Mit dieser neu entwickelten, patentierten Tidenuhr präsentiert Wempe Glashütte I/SA eine Weltpremiere. Die Manufaktur demonstriert damit Ihr Know-how im Chronometerbau. 

Um keine Flaute zu erleben, wird die Tidenuhr von einem bewährten Automatikwerk mit konstanter Laufzeit von 42 Stunden angetrieben. Zu-dem wurde das Kaliber von Wempe optimiert und feinreguliert, damit seine hohe Ganggenauigkeit die deutsche Chronometer-Zertifizierung erhält. Das mattschwarze Zifferblatt hinter dem beidseitig entspiegelten Saphirglas bietet mit Super-LumiNova® auf allen Zeigern – inklusive dem Wempe Glashütte I/SA: Zeitmeister Sport Tiden Automatik marineblauen Sekundenzeiger – und den Trapezindizes klar ablesbare Kontraste. Ebenso wie die in beide Richtungen drehbare Tidenlünette, die aus kratzfester Keramik gefertigt ist. Bei allen Lichtverhältnissen einsatzfähig, trotzt der robuste Navigator jeder Situation auf hoher See – selbst bei starkem Wellengang. Um die Krone vor Stößen und Wasser zu schützen, ist sie verschraubt und durch einen Flankenschutz gesichert. Bis zu einem Wasserdruck von 30 Bar ist der 42 Millimeter große Edel-stahltank abgedichtet und wird mit einem Edelstahlarmband angedockt. Mit an Bord ist eine Faltschließe samt Sicherheitsbügel und einem Verlängerungselement, das den Tragekomfort erhöht. 

Genial einfaches Einstellen und Ablesen 

Statt ständig den Gezeitenkalender zu verfolgen, genügt ab sofort ein kurzer Blick auf die Tidenuhr. Um die Zeitmeister Sport Tiden Automatik einzustellen, entnimmt man aus einem Gezeitenkalender die genaue Uhrzeit für das Hochwasser am gewünschten Ort. 

Die Lünette wird dann mit der HT/Hochwasser-Markierung auf die entsprechende Uhrzeit gedreht, z. B. 16:22 Uhr (vgl. Bild). So lässt sich schnell über den Stundenzeiger (steht bei zehn Uhr, vgl. Bild) auf der Lünette ablesen, dass in etwas mehr als sechs Stunden das nächste Hochwasser herrschen wird. Ebenso, dass das Niedrigwasser kurz bevorsteht. Die mit einem Minus versehenen Zahlen auf der Lünette geben also die Stunden vor dem Hochwasser an, die Zahlen ohne Minus die Stunden danach. Nach Erreichen des Niedrigwasserstandes (LT) wird die HT/Hochwasser-Markierung erneut auf die Zeit des nächsten zu erwartenden Hochwasserstands gedreht. Einfacher geht es kaum. Nach diesem genial-simplen Prinzip funktioniert die Tidenuhr – egal wann und egal an welcher Küste der Welt. 

Die Idee dazu hatte der Künstler und Erfinder Friedrich-Karl Fäsing von der Nordseeinsel Juist. Als begeisterter Sportbootfahrer hat er stets mit den Tücken der Gezeiten zu kämpfen. Bei seinen Touren wollte er aber nicht ständig den Gezeitenkalender checken – und die bisherigen Armbanduhren mit Tidenfunktion überzeugten ihn nicht. Stattdessen kaufte er sich eine Taucheruhr mit Drehlünette, konstruierte darauf einen eigenen Tidenring und ließ sich seine Idee beim Deutschen Patent- und Markenamt schützen. Zusammen mit Wempe wurde die Tidenlünette optimiert und kommt erstmals in der Zeitmeister Sport Tiden Automatik ab Januar 2019 weltweit auf den Markt. 

Das Kaliber 

Der sportive Chronometer Zeitmeister Sport Tiden Automatik ist mit einem soliden Schweizer Automatikwerk ausgerüstet, das nonstop 42 Stunden mit 28 800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) arbeitet. Neben den Zentralzeigern für die Stunden, Minuten und Sekunden zeigt es auch das Datum in einem Fenster bei drei Uhr an. Um die Herkunftsbezeichnung Glashütte auf dem Zifferblatt führen zu dürfen, wird das Kaliber in der Produktion im sächsischen Glashütte montiert und mittels einer eigens konstruierten Feinregulierung optimiert. Mit einer mittleren Gangabweichung von nur zwei Sekunden pro Tag arbeitet das Kaliber derart präzise, dass es die strenge deutsche Chronometerprüfung nach DIN 8319 besteht. 

erleben_zeit.jpg

Zertifizierte Chronometer 

Die Sternwarte ist ein Wahrzeichen der Uhrenstadt Glashütte: Hier wurde ab 1910 astronomisch exakt das für alle verbindliche Zeitsignal ermittelt – Maßstab für die Genauigkeit der hochwertigen Zeitmesser. Und schon in den 30er-Jahren planten die Wempe Chronometerwerke hier die Ein-richtung eines Reglage-Betriebs. 2005 erwarb Wempe die Sternwarte, renovierte sie aufwendig und baute an diesem Standort die einzigen deutsche Chronometerprüfstelle. Als unabhängiges Institut wird sie vom Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) und dem sächsischen Staatsbetrieb für Mess- und Eichwesen (SME) betrieben. 

Dort muss jedes Uhrwerk, im Gehäuse eingeschalt, eine 15 Tage dauernde Prüfung nach DIN 8319 bestehen. Dabei werden die Gangwerte in den fünf Lagen „Krone links“, „Krone oben“, „Krone unten“, „Zifferblatt oben“ und „Zifferblatt unten“ kontrolliert und registriert. Bei dieser Prüfung darf die mittlere tägliche Gangabweichung zwei und die größte Gangabweichung fünf Sekunden nicht überschreiten. Zu den Gang-prüfungen kommen noch erschwerte Bedingungen von mehreren Temperaturwechseln. Erst wenn die Uhr diese Tests bestanden hat, bekommt sie die Prüfbescheinigung und darf die Bezeichnung „Chronometer“ auf dem Zifferblatt tragen. 

Ab Januar 2019 in allen Wempe Niederlassungen erhältlich.

 

WWW.WEMPE.COM

www_gewinn_line+bottom+.jpg

WEMPE Wien

Kärntner Straße 41
1010 Wien

T +43 1 512 33 22
juwelierwempe@wempe.at

 

WWW.WEMPE.COM

www_gewinn_line+bottom+.jpg