JAEGER-LECOULTRE

JAEGER-LECOULTRE NEUE MASTER ULTRA THIN MIT MONDPHASENANZEIGE UND TOURBILLON

Die Kollektion Master Ultra Thin von Jaeger-LeCoultre verkörpert die Philosophie der Manufaktur, die technische Kunstfertigkeit mit zeitloser Ästhetik vereint.

_____________________

 

Fotos: © Jaeger LeCoultre

Fotos: © Jaeger LeCoultre

2020 wird sie um die neue Master Ultra Thin Tourbillon Moon ergänzt. Der neue Zeitmesser kombiniert erstmals in der langen Geschichte der Maison zwei der beliebtesten Komplikationen der Uhrmacherkunst – eine Mondphasenanzeige und ein Tourbillon – mit dem für Jaeger-LeCoultre typischen peripheren „springenden“ Datum. Darüber hinaus feiert das neue Kaliber 983 in der Master Ultra Thin Tourbillon Moon sein Debüt. 

Zeitloser Stil und eine neue Rotgoldlegierung 

Die Master Ultra Thin Tourbillon Moon wird in einem Gehäuse aus Le Grand Rose Gold® präsentiert. Diese im Jahr 2020 eingeführte Rotgoldlegierung besitzt einen bemerkenswerten Glanz und eine satte Färbung, die auch im Laufe der Zeit nicht verblasst. Getreu den klassisch eleganten Designcodes der Master Ultra Thin wurde das Gehäuse vollständig poliert und mit langen, abgeschrägten Bandanstößen und einer schlanken Lünette versehen. 

Ergänzt wird die warme Farbe des Rotgolds durch ein eierschalenweißes Zifferblatt, das der Mondphasenanzeige und dem Tourbillon als schlichter Hintergrund dient. Auch die Form der Dauphinezeiger, die von den langen, pfeilförmigen, applizierten Goldindizes aufgegriffen wird, trägt zu dem eleganten Erscheinungsbild bei. Bei einem näheren Blick erkennt man, je nach ihrer Position auf dem Zifferblatt, verschieden geformte Indizes sowie mehrere Schlüsseldetails in Rot, die die Ablesbarkeit erhöhen und dem Design dezente Farbakzente verleihen. 

Originelle und faszinierende Anzeigen 

In der oberen Hälfte des Zifferblatts zeigt die astronomische Komplikation auf traditionelle Weise die Mondphasen auf der Nordhalbkugel an – ein dunkelblauer, sternbedeckter Himmel bildet den Hintergrund für eine polierte, goldene Scheibe. Umrahmt wird dieses Schauspiel von einem Ring mit einer applizierten Mondphasenanzeige der südlichen Hemisphäre auf der linken und dem Mondalter auf der rechten Seite. Beide Anzeigen verfügen über einen zweiseitigen Zeiger. 

Als periphere Datumsanzeige haben die Ingenieure der Manufaktur das „springende“ Datum gewählt, eine für Jaeger-LeCoultre charakteristische Komplikation. Jeden Monat vollführt der Datumszeiger einen 90-Grad-Sprung vom 15. auf den 16., um das Tourbillon nicht zu verdecken. 

800_jlc-master-ut-tourbillonmoon1.jpg

In der unteren Hälfte des Zifferblatts dominiert das Tourbillon. Eine neu gestaltete Brücke aus poliertem Rotgold sichert den Tourbillonkäfig aus Titan (der mitsamt seinen Komponenten ca. 0,3 Gramm wiegt), während dieser in 60 Sekunden eine Umdrehung vollführt. Die schmale Tourbillonbrücke und die weite Öffnung sorgen für maximale Transparenz und Licht und lenken den Blick direkt auf den Mechanismus. 

Auf der Rückseite verstärkt der lange Bogen der offen gearbeiteten Tourbillonbrücke diese Transparenz noch, während ihr Genfer Streifen-Dekor den Sonnenschliff auf der Hauptplatine ergänzt. Der offen gearbeitete Rotor aus Rotgold, der das JL-Logo trägt und eine Kombination aus polierten und mikrogestrahlten Oberflächen aufweist, gewährt einen freien Blick auf das Uhrwerk und zeigt weitere Veredelungen wie gebläute Schrauben, kreisförmige Körnung und abgeschrägte Brücken. 

Wie für alle Zeitmesser von Jaeger-LeCoultre gilt auch für die Master Ultra Thin Tourbillon Moon eine achtjährige Garantie. Außerdem besitzt die Uhr das „1.000 Hours Control“-Zertifikat – das Testprotokoll ist eines der strengsten in der Uhrenindustrie 



WWW.JAEGER-LECOULTRE.COM



 
 

mehr entdecken