PARKER-PUNKTE REGEN FÜR HERBERT ZILLINGER
Einmal 93 Punkte, zweimal 92 Punkte, dazu viel Lob für die Weinstilistik – so beurteilt der renommierte US-Wine Advocate die Arbeit von Herbert Zillinger aus Ebenthal im Weinviertel. Derart hohe Bewertungen hat der Wine Advocate noch nie Gewächsen aus dem Weinviertel verliehen. Der Erfolg krönt den jahrelangen konsequenten Einsatz von Zillinger für Weine von individuellem Ausdruck, in denen sich der Charakter seiner Böden widerspiegelt.
_______________________
Herbert Zillinger beobachtet sehr genau, was die Weinstöcke brauchen, um sich optimal entfalten zu können. © Andreas Jakwerth
In seiner Heimat galt Herbert Zillinger immer schon als Querkopf, der sich nicht gern an Konventionen hält, sondern seiner inneren Stimme folgt. Vor allem aber versucht der 40jährige Winzer der Natur zu lauschen. Seine Weine sollen im Einklang mit dem Boden, dem Klima und der Landschaft heranwachsen. Seit vielen Jahren beobachtet er sehr genau, was die Weinstöcke brauchen, um sich optimal zu entfalten. Seine Geduld und Hartnäckigkeit haben jetzt Früchte getragen: Im Wine Advocate (Issue 240) haben seine Weine Bewertungen erzielt, wie sie noch nie ein Wein aus dem Weinviertel erringen konnte.
Carmen und Herbert Zillinger
Dieser Erfolg gibt Herbert und Carmen Zillinger recht: Seit Jahren verfolgen sie unbeirrt den Weg hin zu einem sehr individuellen Weinstil, der das Potenzial des Weinviertels ausschöpft und die Herkunft im Glas erkennen lässt. Herbert Zillinger ist kein lauter Winzer, doch hinter dem zurückhaltenden Äußeren lodert eine Leidenschaft für den Grünen Veltliner, einer Sorte, die am klarsten ausdrücken kann, worauf es Zillinger ankommt. Der Grüne Veltliner gehört zum Weinviertel. Dank ihrer Vielseitigkeit kann diese Traube auf unterschiedlichen Böden höchst unterschiedliche Charakteristika entwicklen. Diese präzise herauszuarbeiten und schmeckbar zu machen, das ist für Herbert Zillinger die eigentliche Herausforderung.
Das Weingut
Herbert Zillinger ist Paradewinzer des Weinviertels und gleichzeitig biodynamischer Pionier der Region